Der Wirkungsmechanismus von dispergierbarem Polymerpulver in Trockenmörtel

Dispergierbare Polymerpulver und andere anorganische Klebstoffe (wie Zement, gelöschter Kalk, Gips, Ton usw.) sowie verschiedene Zuschlagstoffe, Füllstoffe und andere Zusatzstoffe [wie Hydroxypropylmethylcellulose, Polysaccharid (Stärkeether), Ballaststoffe usw.] sind physikalisch zu Trockenmörtel vermischt.Wenn der Trockenpulvermörtel zu Wasser gegeben und gerührt wird, können die Latexpulverpartikel unter Einwirkung des hydrophilen Schutzkolloids und der mechanischen Scherkraft schnell im Wasser dispergiert werden, was ausreicht, um das redispergierbare Latexpulver vollständig zu verfilmen.Die Zusammensetzung von Gummipulver ist unterschiedlich, was sich auf die Rheologie des Mörtels und verschiedene Baueigenschaften auswirkt: die Affinität des Latexpulvers zu Wasser beim Redispergieren, die unterschiedliche Viskosität des Latexpulvers nach der Dispergierung, die Auswirkung auf die Luftgehalt des Mörtels und die Verteilung von Blasen. Durch die Wechselwirkung zwischen Gummipulver und anderen Zusatzstoffen haben verschiedene Latexpulver die Funktion, die Fließfähigkeit, die Thixotropie und die Viskosität zu erhöhen.

Es wird allgemein angenommen, dass der Mechanismus, durch den redispergierbares Latexpulver die Verarbeitbarkeit von frischem Mörtel verbessert, darin besteht, dass das Latexpulver, insbesondere das Schutzkolloid, beim Dispergieren eine Affinität zu Wasser aufweist, was die Viskosität der Aufschlämmung erhöht und die Kohäsion des Mörtels verbessert Baumörtel.

Nachdem sich der frische Mörtel mit der Latexpulverdispersion gebildet hat, absorbiert die Grundfläche Wasser, verbraucht eine Hydratationsreaktion und verflüchtigt sich an der Luft. Das Wasser nimmt allmählich ab, die Harzpartikel nähern sich allmählich an und die Grenzfläche verschwimmt allmählich , und das Harz verschmilzt nach und nach miteinander.schließlich zu einem Film polymerisiert.Der Prozess der Polymerfilmbildung gliedert sich in drei Phasen.In der ersten Stufe bewegen sich die Polymerpartikel in der Ausgangsemulsion frei in Form einer Brownschen Bewegung.Mit der Verdunstung des Wassers wird die Bewegung der Partikel naturgemäß immer stärker eingeschränkt und die Grenzflächenspannung zwischen Wasser und Luft führt dazu, dass sie sich nach und nach aneinander ausrichten.In der zweiten Stufe, wenn die Partikel beginnen, miteinander in Kontakt zu kommen, verdunstet das Wasser im Netzwerk durch die Kapillare, und die hohe Kapillarspannung, die auf die Oberfläche der Partikel wirkt, führt zu einer Verformung der Latexkügelchen, sodass sie miteinander verschmelzen Das restliche Wasser füllt die Poren und der Film bildet sich grob.Die dritte und letzte Stufe ermöglicht die Diffusion (manchmal auch Selbsthaftung genannt) der Polymermoleküle, um einen wirklich kontinuierlichen Film zu bilden.Bei der Filmbildung verfestigen sich die isolierten mobilen Latexpartikel unter hoher Zugspannung zu einer neuen dünnen Filmphase.Damit das Dispersionspolymerpulver im wieder ausgehärteten Mörtel einen Film bilden kann, muss natürlich gewährleistet sein, dass die Mindestfilmbildungstemperatur (MFT) niedriger ist als die Aushärtungstemperatur des Mörtels.

Kolloide – Polyvinylalkohol – müssen vom Polymermembransystem getrennt werden.Dies stellt im alkalischen Zementmörtelsystem kein Problem dar, da der Polyvinylalkohol durch das durch die Zementhydratation erzeugte Alkali verseift wird und die Adsorption des Quarzmaterials den Polyvinylalkohol ohne das hydrophile Schutzkolloid allmählich aus dem System trennt ., Der Film, der durch Dispergieren des redispergierbaren Latexpulvers entsteht, das in Wasser unlöslich ist, kann nicht nur unter trockenen Bedingungen, sondern auch unter langfristigen Bedingungen des Eintauchens in Wasser wirken.Natürlich in nicht-alkalischen Systemen wie Gips oder Systemen mit nur Füllstoffen, da im endgültigen Polymerfilm teilweise noch Polyvinylalkohol vorhanden ist, was sich auf die Wasserbeständigkeit des Films auswirkt, wenn diese Systeme nicht für längere Zeit unter Wasser verwendet werden Da das Polymer trotz Eintauchen immer noch seine charakteristischen mechanischen Eigenschaften aufweist, können in diesen Systemen weiterhin dispergierbare Polymerpulver verwendet werden.

Mit der endgültigen Bildung des Polymerfilms bildet sich im ausgehärteten Mörtel ein System aus anorganischen und organischen Bindemitteln, d.flexibles Netzwerk.Die Zugfestigkeit und der Zusammenhalt des durch das Latexpulver gebildeten Polymerharzfilms werden verbessert.Aufgrund der Flexibilität des Polymers ist die Verformungsfähigkeit viel höher als die starre Struktur des Zementsteins, die Verformungsleistung des Mörtels wird verbessert und die Wirkung der Spannungsverteilung wird erheblich verbessert, wodurch die Rissbeständigkeit des Mörtels verbessert wird .

Mit der Erhöhung des Anteils an Dispersionspulver entwickelt sich das Gesamtsystem in Richtung Kunststoff.Bei einem hohen Gehalt an Latexpulver überschreitet die Polymerphase im ausgehärteten Mörtel allmählich die Phase des anorganischen Hydratationsprodukts, der Mörtel erfährt qualitative Veränderungen und wird zu einem Elastomer, und das Hydratationsprodukt des Zements wird zu einem „Füllstoff“.Die Zugfestigkeit, Elastizität, Flexibilität und Dichtungseigenschaften des mit Dispersionspulver modifizierten Mörtels wurden verbessert.Durch die Einarbeitung dispergierbarer Polymerpulver kann sich ein Polymerfilm (Latexfilm) bilden, der Teil der Porenwände ist und so die hochporöse Struktur des Mörtels abdichtet.Die Latexmembran verfügt über einen selbstdehnenden Mechanismus, der Spannung auf die Verankerung im Mörtel ausübt.Durch diese inneren Kräfte wird der Mörtel als Ganzes gehalten und dadurch die Kohäsionsfestigkeit des Mörtels erhöht.Das Vorhandensein hochflexibler und hochelastischer Polymere verbessert die Flexibilität und Elastizität des Mörtels.Der Mechanismus für die Erhöhung der Streckgrenze und Versagensfestigkeit ist folgender: Bei Krafteinwirkung kommt es durch die Verbesserung der Flexibilität und Elastizität verzögert zu Mikrorissen, die sich erst bei höheren Spannungen bilden.Darüber hinaus verhindern die verwobenen Polymerdomänen auch die Verschmelzung von Mikrorissen zu Durchgangsrissen.Daher erhöht das dispergierbare Polymerpulver die Bruchspannung und Bruchdehnung des Materials.

Der Polymerfilm im polymermodifizierten Mörtel hat einen sehr wichtigen Einfluss auf die Aushärtung des Mörtels.Eine weitere Schlüsselrolle spielt das auf der Grenzfläche verteilte redispergierbare Polymerpulver, nachdem es dispergiert und zu einem Film geformt wurde, nämlich die Haftung an den Kontaktmaterialien zu erhöhen.In der Mikrostruktur des Grenzflächenbereichs zwischen dem pulverpolymermodifizierten Keramikfliesen-Verklebemörtel und der Keramikfliese bildet der durch das Polymer gebildete Film eine Brücke zwischen der Steinkeramikfliese mit äußerst geringer Wasseraufnahme und der Zementmörtelmatrix.Der Kontaktbereich zwischen zwei unterschiedlichen Materialien ist ein besonders risikoreicher Bereich, in dem sich Schrumpfrisse bilden und zu einem Haftungsverlust führen.Daher spielt bei Fliesenklebern die Fähigkeit von Latexfolien, Schrumpfrisse zu heilen, eine wichtige Rolle.

Gleichzeitig weist das redispergierbare Polymerpulver, das Ethylen enthält, eine stärkere Haftung auf organischen Substraten auf, insbesondere auf ähnlichen Materialien wie Polyvinylchlorid und Polystyrol.Ein gutes Beispiel dafür


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 31. Okt. 2022