Welche Eigenschaften von Mörtel können durch redispergierbares Latexpulver verbessert werden?

Redispergierbares Latexpulver ist eine spezielle wasserbasierte Emulsion und ein Polymerbindemittel, das durch Sprühtrocknung mit Vinylacetat-Ethylen-Copolymer als Hauptrohstoff hergestellt wird. Nachdem ein Teil des Wassers verdunstet ist, bilden die Polymerpartikel durch Agglomeration einen Polymerfilm, der als Bindemittel wirkt. In Kombination mit anorganischen Geliermineralien wie Zement kann das redispergierbare Latexpulver den Mörtel modifizieren. Die Hauptfunktionen von redispergierbarem Latexpulver sind wie folgt.

(1) Verbessern Sie die Bindungsstärke, Zugfestigkeit und Biegefestigkeit.

Redispergierbares Latexpulver kann die Haftfestigkeit von Mörtel deutlich verbessern. Je höher die Zugabemenge, desto höher der Auftrieb. Eine hohe Haftfestigkeit kann das Schrumpfen bis zu einem gewissen Grad hemmen. Gleichzeitig lässt sich die durch Verformung entstehende Spannung leicht verteilen und lösen. Daher ist die Haftfestigkeit für die Verbesserung der Rissbeständigkeit von großer Bedeutung. Studien haben gezeigt, dass die synergistische Wirkung von Celluloseether und Polymerpulver zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Zementmörtel beiträgt.

(2) Reduzieren Sie den Elastizitätsmodul des Mörtels, damit der spröde Zementmörtel ein gewisses Maß an Flexibilität aufweist.

Der Elastizitätsmodul von redispergierbarem Latexpulver ist niedrig (0,001–10 GPa); der Elastizitätsmodul von Zementmörtel hingegen ist höher (10–30 GPa). Daher sinkt der Elastizitätsmodul von Zementmörtel durch die Zugabe von Polymerpulver. Art und Menge des Polymerpulvers beeinflussen jedoch auch den Elastizitätsmodul. Generell gilt: Mit zunehmendem Verhältnis von Polymer zu Zement sinkt der Elastizitätsmodul und die Verformbarkeit nimmt zu.

(3) Verbesserung der Wasserbeständigkeit, Alkalibeständigkeit, Abriebfestigkeit und Schlagfestigkeit.

Die durch das Polymer gebildete Netzwerkmembranstruktur versiegelt Löcher und Risse im Zementmörtel, verringert die Porosität des ausgehärteten Körpers und verbessert so die Dichtigkeit, Wasserbeständigkeit und Frostbeständigkeit des Zementmörtels. Dieser Effekt verstärkt sich mit zunehmendem Polymer-Zement-Verhältnis. Die Verbesserung der Verschleißfestigkeit hängt von der Art des Polymerpulvers und dem Verhältnis von Polymer zu Zement ab. Im Allgemeinen verbessert sich die Verschleißfestigkeit mit zunehmendem Polymer-Zement-Verhältnis.

(4) Verbessern Sie die Fließfähigkeit und Verarbeitbarkeit des Mörtels.

(5) Verbessern Sie die Wasserspeicherung des Mörtels und verringern Sie die Wasserverdunstung.

Die durch Auflösen des redispergierbaren Polymerpulvers in Wasser gebildete Polymeremulsion wird im Mörtel dispergiert. Nach dem Erstarren bildet sich im Mörtel ein durchgehender organischer Film. Dieser organische Film kann die Migration von Wasser verhindern, wodurch der Wasserverlust im Mörtel verringert wird und er zur Wasserrückhaltung beiträgt.

(6) Reduzieren Sie das Rissphänomen

Die Dehnung und Zähigkeit von polymermodifiziertem Zementmörtel sind deutlich besser als bei herkömmlichem Zementmörtel. Die Biegefestigkeit ist mehr als doppelt so hoch wie bei herkömmlichem Zementmörtel; die Schlagzähigkeit steigt mit zunehmendem Polymer-Zement-Verhältnis. Mit zunehmender Zugabemenge an Polymerpulver kann die flexible Dämpfungswirkung des Polymers die Rissbildung hemmen oder verzögern und gleichzeitig eine gute Spannungsverteilung bewirken.


Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2023