Welche Anforderungen werden an die Rohstoffe von Mauermörtel gestellt?

Welche Anforderungen werden an die Rohstoffe von Mauermörtel gestellt?

Die im Mauermörtel verwendeten Rohstoffe spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung, Qualität und Haltbarkeit des Endprodukts. Die Anforderungen an die Rohstoffe von Mauermörtel umfassen typischerweise Folgendes:

  1. Zementartige Materialien:
    • Portlandzement: Normaler Portlandzement (OPC) oder Mischzemente wie Portlandzement mit Flugasche oder Schlacke werden üblicherweise als primäres Bindemittel in Mauermörtel verwendet. Der Zement sollte den relevanten ASTM- oder EN-Normen entsprechen und über geeignete Eigenschaften hinsichtlich Feinheit, Abbindezeit und Druckfestigkeit verfügen.
    • Kalk: Löschkalk oder Kalkputz kann Mauermörtel zugesetzt werden, um die Verarbeitbarkeit, Plastizität und Haltbarkeit zu verbessern. Kalk verbessert die Verbindung zwischen Mörtel und Mauerwerk und trägt dazu bei, Schwinden und Rissbildung zu mildern.
  2. Aggregate:
    • Sand: Sauberer, gut sortierter und passender Sand ist unerlässlich, um die gewünschte Festigkeit, Verarbeitbarkeit und Optik des Mauermörtels zu erreichen. Der Sand sollte frei von organischen Verunreinigungen, Ton, Schluff und übermäßigen Feinanteilen sein. Üblicherweise werden natürliche oder synthetische Sande verwendet, die den ASTM- oder EN-Spezifikationen entsprechen.
    • Körnung der Zuschlagstoffe: Die Partikelgrößenverteilung der Zuschlagstoffe sollte sorgfältig kontrolliert werden, um eine ausreichende Partikelpackung zu gewährleisten und Hohlräume in der Mörtelmatrix zu minimieren. Richtig abgestufte Zuschlagstoffe tragen zu einer verbesserten Verarbeitbarkeit, Festigkeit und Haltbarkeit des Mauermörtels bei.
  3. Wasser:
    • Zum Anmischen von Mauermörtel wird sauberes Trinkwasser ohne Verunreinigungen, Salze und übermäßige Alkalität benötigt. Das Wasser-Zement-Verhältnis sollte sorgfältig kontrolliert werden, um die gewünschte Konsistenz, Verarbeitbarkeit und Festigkeit des Mörtels zu erreichen. Ein zu hoher Wassergehalt kann zu verringerter Festigkeit, erhöhtem Schwinden und geringerer Haltbarkeit führen.
  4. Zusatzstoffe und Zusatzmittel:
    • Weichmacher: Mauermörtel können chemische Zusätze wie wasserreduzierende Weichmacher zugesetzt werden, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern, den Wasserbedarf zu senken und die Fließfähigkeit und Konsistenz des Mörtels zu verbessern.
    • Luftporenbildner: Luftporenbildner werden häufig in Mauermörtel verwendet, um die Frost-Tau-Beständigkeit, Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit zu verbessern, indem sie mikroskopisch kleine Luftblasen in die Mörtelmatrix einschließen.
    • Verzögerer und Beschleuniger: Verzögernde oder beschleunigende Zusatzstoffe können in Mauermörtelformulierungen eingearbeitet werden, um die Abbindezeit zu kontrollieren und die Verarbeitbarkeit unter bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu verbessern.
  5. Andere Materialien:
    • Puzzolanische Materialien: Mauermörtel können zusätzliche zementartige Materialien wie Flugasche, Schlacke oder Silicastaub zugesetzt werden, um die Festigkeit, Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Sulfatangriffe und Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (ASR) zu verbessern.
    • Fasern: Mauermörtel können synthetische oder natürliche Fasern enthalten, um die Rissbeständigkeit, Schlagfestigkeit und Zugfestigkeit zu verbessern.

Die im Mauermörtel verwendeten Rohstoffe müssen bestimmte Qualitätsstandards, Spezifikationen und Leistungskriterien erfüllen, um optimale Leistung, Haltbarkeit und Kompatibilität mit Mauerwerk und Baupraxis zu gewährleisten. Qualitätskontrolle und -prüfung der Rohstoffe sind unerlässlich, um Konsistenz und Zuverlässigkeit bei der Mauermörtelproduktion zu gewährleisten.


Veröffentlichungszeit: 11. Februar 2024