Die synthetische Methode der Hydroxypropylmethylcellulose

Im Allgemeinen bei der Synthese vonHydroxypropylmethylcelluloseDie raffinierte Baumwollzellulose wird eine halbe Stunde lang mit einer alkalischen Lösung bei 35–40 °C behandelt, gepresst, die Zellulose wird pulverisiert und bei 35 °C entsprechend gealtert, sodass der durchschnittliche Polymerisationsgrad der erhaltenen alkalischen Fasern im erforderlichen Bereich liegt. Die alkalische Faser wird in den Veretherungskessel gegeben, nacheinander Propylenoxid und Methylchlorid hinzugefügt und 5 Stunden lang bei 50–80 °C bei einem hohen Druck von etwa 1,8 MPa verethert. Dann wird eine entsprechende Menge Salzsäure und Oxalsäure zu dem 90 °C heißen Wasser hinzugefügt, um das Material zu waschen und das Volumen zu vergrößern. Mit einer Zentrifuge entwässern. Waschen, bis es neutral ist. Wenn der Wassergehalt im Material weniger als 60 % beträgt, wird es mit einem Heißluftstrom bei 130 °C auf weniger als 5 % getrocknet.

Alkalisierung: Nach dem Öffnen wird die pulverisierte raffinierte Baumwolle in ein inertes Lösungsmittel gegeben und mit Alkali und weichem Wasser aktiviert, um das Kristallgitter der raffinierten Baumwolle aufzuquellen, was das Eindringen von Veretherungsmittelmolekülen fördert und die Gleichmäßigkeit der Veretherungsreaktion verbessert. Das bei der Alkalisierung verwendete Alkali ist ein Metallhydroxid oder eine organische Base. Die zugegebene Alkalimenge (nach Masse, siehe unten) beträgt das 0,1- bis 0,6-fache der Menge der raffinierten Baumwolle und die Menge des weichen Wassers das 0,3- bis 1,0-fache der Menge der raffinierten Baumwolle; das inerte Lösungsmittel ist eine Mischung aus Alkohol und Kohlenwasserstoff und die zugegebene Menge des inerten Lösungsmittels beträgt das 7- bis 15-fache der Menge der raffinierten Baumwolle: Das inerte Lösungsmittel kann auch ein Alkohol mit 3–5 Kohlenstoffatomen (wie Alkohol, Propanol) oder Aceton sein. Es können auch aliphatische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe sein. Die Temperatur sollte während der Alkalisierung zwischen 0 und 35 °C liegen. Die Alkalisierung dauert etwa 1 Stunde. Die Einstellung von Temperatur und Zeit kann je nach Material- und Produktanforderung erfolgen.

Veretherung: Nach der Alkalisierungsbehandlung wird unter Vakuumbedingungen die Veretherung durch Zugabe eines Veretherungsmittels durchgeführt. Bei dem Veretherungsmittel handelt es sich um Propylenoxid. Um den Verbrauch des Veretherungsmittels zu reduzieren, wurde das Veretherungsmittel während des Veretherungsprozesses zweimal zugegeben.


Veröffentlichungszeit: 28. April 2024