Carboxymethylcellulose (CMC) ist ein funktioneller Zusatzstoff, der in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma-, Papier-, Textil- und Bergbauindustrie weit verbreitet ist. Es wird aus natürlicher Cellulose gewonnen, die in Pflanzen und anderen biologischen Materialien reichlich vorhanden ist. CMC ist ein wasserlösliches Polymer mit einzigartigen Eigenschaften wie Viskosität, Hydratation, Haftung und Adhäsion.
CMC-Eigenschaften
CMC ist ein Cellulosederivat, das durch die Einführung von Carboxymethylgruppen chemisch modifiziert wird. Diese Modifikation erhöht die Löslichkeit und Hydrophilie der Cellulose und verbessert somit die Funktionalität. Die Eigenschaften eines CMC hängen von seinem Substitutionsgrad (DS) und seinem Molekulargewicht (MW) ab. Der DS ist definiert als die durchschnittliche Anzahl der Carboxymethylgruppen pro Glucoseeinheit im Celluloserückgrat, während das MW die Größe und Verteilung der Polymerketten widerspiegelt.
Eine der wichtigsten Eigenschaften von CMC ist seine Wasserlöslichkeit. CMC ist leicht wasserlöslich und bildet eine viskose Lösung mit pseudoplastischen Eigenschaften. Dieses rheologische Verhalten resultiert aus intermolekularen Wechselwirkungen zwischen CMC-Molekülen, die unter Scherbeanspruchung zu einer Abnahme der Viskosität führen. Aufgrund ihrer pseudoplastischen Eigenschaften eignen sich CMC-Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise als Verdickungsmittel, Stabilisatoren und Suspensionsmittel.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von CMC ist seine Filmbildungsfähigkeit. CMC-Lösungen lassen sich zu Folien mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, Transparenz und Flexibilität gießen. Diese Folien können als Beschichtungen, Laminate und Verpackungsmaterialien verwendet werden.
Darüber hinaus verfügt CMC über gute Haft- und Verbindungseigenschaften. Es bildet eine starke Verbindung mit verschiedenen Oberflächen, darunter Holz, Metall, Kunststoff und Stoff. Diese Eigenschaft hat zur Verwendung von CMC bei der Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen und Tinten geführt.
CMC-Viskosität
Die Viskosität von CMC-Lösungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Konzentration, DS, MW, Temperatur und pH-Wert. Im Allgemeinen weisen CMC-Lösungen bei höheren Konzentrationen, DS und MW höhere Viskositäten auf. Die Viskosität steigt auch mit sinkender Temperatur und sinkendem pH-Wert.
Die Viskosität von CMC-Lösungen wird durch die Wechselwirkung zwischen den Polymerketten und den Lösungsmittelmolekülen in der Lösung gesteuert. CMC-Moleküle interagieren über Wasserstoffbrücken mit Wassermolekülen und bilden eine Hydrathülle um die Polymerketten. Diese Hydrathülle verringert die Beweglichkeit der Polymerketten und erhöht dadurch die Viskosität der Lösung.
Das rheologische Verhalten von CMC-Lösungen wird durch Fließkurven charakterisiert, die die Beziehung zwischen Scherspannung und Schergeschwindigkeit der Lösung beschreiben. CMC-Lösungen weisen ein nicht-Newtonsches Fließverhalten auf, d. h. ihre Viskosität ändert sich mit der Schergeschwindigkeit. Bei niedrigen Schergeschwindigkeiten ist die Viskosität von CMC-Lösungen höher, während sie bei hohen Schergeschwindigkeiten abnimmt. Dieses strukturviskose Verhalten ist auf die Ausrichtung und Dehnung von Polymerketten unter Scherspannung zurückzuführen, was zu reduzierten intermolekularen Kräften zwischen den Ketten und einer Abnahme der Viskosität führt.
Anwendung von CMC
CMC wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und seines rheologischen Verhaltens in verschiedenen Bereichen eingesetzt. In der Lebensmittelindustrie wird CMC als Verdickungsmittel, Stabilisator, Emulgator und Texturverbesserer verwendet. Es wird Lebensmitteln wie Eiscreme, Getränken, Soßen und Backwaren zugesetzt, um deren Textur, Konsistenz und Haltbarkeit zu verbessern. CMC verhindert außerdem die Bildung von Eiskristallen in Tiefkühlkost und sorgt so für ein glattes, cremiges Produkt.
In der Pharmaindustrie wird CMC als Bindemittel, Sprengmittel und Wirkstoff zur kontrollierten Freisetzung in Tablettenformulierungen eingesetzt. Es verbessert die Kompressibilität und Fließfähigkeit des Pulvers und gewährleistet die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Tabletten. Aufgrund seiner mukoadhäsiven und bioadhäsiven Eigenschaften wird CMC auch als Hilfsstoff in ophthalmischen, nasalen und oralen Formulierungen verwendet.
In der Papierindustrie wird CMC als Nasspartie-Additiv, Beschichtungsbindemittel und Leimungsmittel eingesetzt. Es verbessert die Zellstoffretention und -entwässerung, erhöht die Papierfestigkeit und -dichte und sorgt für eine glatte, glänzende Oberfläche. CMC wirkt zudem als Wasser- und Ölbarriere und verhindert das Eindringen von Tinte oder anderen Flüssigkeiten in das Papier.
In der Textilindustrie wird CMC als Schlichtemittel, Druckverdicker und Färbehilfsmittel eingesetzt. Es verbessert die Faserhaftung, verbessert die Farbdurchdringung und -fixierung und reduziert Reibung und Faltenbildung. Je nach DS und MW des Polymers verleiht CMC dem Gewebe außerdem Weichheit und Steifheit.
Im Bergbau wird CMC als Flockungsmittel, Inhibitor und Rheologiemodifizierer in der Mineralaufbereitung eingesetzt. Es verbessert die Ablagerung und Filtration von Feststoffen, minimiert die Ablösung von Kohlengrus und kontrolliert die Viskosität und Stabilität der Suspension. CMC reduziert zudem die Umweltbelastung des Bergbauprozesses durch die Minimierung des Einsatzes giftiger Chemikalien und Wasser.
abschließend
CMC ist ein vielseitiger und wertvoller Zusatzstoff, der aufgrund seiner chemischen Struktur und der Wechselwirkung mit Wasser einzigartige Eigenschaften und Viskosität aufweist. Seine Löslichkeit, Filmbildungsfähigkeit sowie seine Binde- und Hafteigenschaften machen es für verschiedene Anwendungen in der Lebensmittel-, Pharma-, Papier-, Textil- und Bergbaubranche geeignet. Die Viskosität von CMC-Lösungen lässt sich durch verschiedene Faktoren wie Konzentration, DS, MW, Temperatur und pH-Wert steuern und zeichnet sich durch sein pseudoplastisches und strukturviskoses Verhalten aus. CMC wirkt sich positiv auf die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen aus und ist daher ein wesentlicher Bestandteil der modernen Industrie.
Veröffentlichungszeit: 25. September 2023