Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist eine wasserlösliche Polymerverbindung, die allgemein als umweltfreundlicher Baustoff gilt.
Biologische Abbaubarkeit: HPMC ist in der Natur gut biologisch abbaubar. Das bedeutet, dass es unter bestimmten Bedingungen von Mikroorganismen zersetzt und schließlich in umweltverträgliche Substanzen umgewandelt werden kann. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Kunststoffe wie Polyethylen und Polypropylen schwer abbaubar und verbleiben lange in der Umwelt, was zu „weißer Verschmutzung“ führt.
Auswirkungen auf Ökosysteme: Die Art und Weise, wie Kunststoff hergestellt, verwendet und entsorgt wird, verschmutzt Ökosysteme, gefährdet die menschliche Gesundheit und destabilisiert das Klima. Zu den Auswirkungen der Kunststoffverschmutzung auf das Ökosystem gehören Bodenverschmutzung, Wasserverschmutzung, Schäden an Wildtieren und Pflanzen usw. HPMC hingegen hat aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit weniger langfristige Auswirkungen auf das Ökosystem.
Kohlenstoffemissionen: Untersuchungen des Teams um Akademiker Hou Li'an zeigen, dass die Kohlenstoffemissionen biologisch abbaubarer Kunststoffe (wie HPMC) während des gesamten Lebenszyklus um etwa 13,53 % – 62,19 % niedriger sind als bei herkömmlichen Kunststoffprodukten, was auf ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen hinweist.
Mikroplastikverschmutzung: Fortschritte in der Forschung zu Mikroplastik in der Umwelt deuten darauf hin, dass die Auswirkungen von Plastikpartikeln auf Böden, Sedimente und Süßwasser langfristige negative Auswirkungen auf diese Ökosysteme haben können. Plastikpartikel können für Landflächen 4- bis 23-mal schädlicher sein als für Meere. Aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit verursacht HPMC keine dauerhafte Mikroplastikverschmutzung.
Umweltrisiken: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Plastikverschmutzung sind erheblich. Die damit verbundenen Kosten für die Beseitigung von Plastikmüll, die Implementierung von Abfallmanagementsystemen und die Bewältigung der Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen der Plastikverschmutzung stellen eine finanzielle Belastung für Gemeinden und Regierungen dar. Als biologisch abbaubares Material birgt HPMC geringe Umweltrisiken.
Umweltverträglichkeitsprüfung: Im Hinblick auf die Umweltverträglichkeitsprüfung haben die Produktion und Verwendung von HPMC nur geringe Auswirkungen auf Atmosphäre, Wasser und Boden, und die während des Produktionsprozesses ergriffenen Maßnahmen zur saubereren Produktion können die Auswirkungen auf die Umwelt weiter verringern.
Als umweltfreundliches Material bietet HPMC gegenüber herkömmlichen Kunststoffen klare Vorteile hinsichtlich der Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich der biologischen Abbaubarkeit, der Kohlenstoffemissionen und der Mikroplastikverschmutzung. Die Umweltauswirkungen von HPMC müssen jedoch auch anhand von Faktoren wie dem spezifischen Produktionsprozess, der Verwendung und der Entsorgung umfassend bewertet werden.
Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2024