Zusatzmittel spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Leistung von Trockenmörtel. Im Folgenden werden die grundlegenden Eigenschaften von Latexpulver und Zellulose analysiert und verglichen sowie die Leistung von Trockenmörtelprodukten unter Verwendung von Zusatzmitteln analysiert.
Redispergierbares Latexpulver
Redispergierbares Latexpulver wird durch Sprühtrocknung einer speziellen Polymeremulsion hergestellt. Das getrocknete Latexpulver besteht aus mehreren kugelförmigen Partikeln mit einer Größe von 80–100 mm. Diese Partikel sind wasserlöslich und bilden eine stabile Dispersion, die etwas größer ist als die ursprünglichen Emulsionspartikel. Nach dem Entwässern und Trocknen bilden sie einen Film.
Durch verschiedene Modifizierungsmaßnahmen erhält das redispergierbare Latexpulver unterschiedliche Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit, Alkalibeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Flexibilität. In Mörtel verwendetes Latexpulver kann die Schlagfestigkeit, Haltbarkeit, Verschleißfestigkeit, einfache Konstruktion, Bindungsstärke und Kohäsion, Witterungsbeständigkeit, Frost-Tau-Beständigkeit, Wasserabweisung sowie Biegefestigkeit und Biegezugfestigkeit des Mörtels verbessern.
Celluloseether
Celluloseether ist ein allgemeiner Begriff für eine Reihe von Produkten, die unter bestimmten Bedingungen durch die Reaktion von Alkalicellulose und einem Veretherungsmittel entstehen. Alkalicellulose wird durch verschiedene Veretherungsmittel ersetzt, um verschiedene Celluloseether zu erhalten. Je nach Ionisierungseigenschaften der Substituenten können Celluloseether in zwei Kategorien eingeteilt werden: ionische (z. B. Carboxymethylcellulose) und nichtionische (z. B. Methylcellulose). Je nach Art des Substituenten kann Celluloseether in Monoether (z. B. Methylcellulose) und Mischether (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) unterteilt werden. Je nach Löslichkeit kann man sie in wasserlösliche (z. B. Hydroxyethylcellulose) und in organischen Lösungsmitteln lösliche (z. B. Ethylcellulose) usw. unterteilen. Trockenmörtel besteht hauptsächlich aus wasserlöslicher Cellulose, und wasserlösliche Cellulose wird in Instant-Typen und oberflächenbehandelte Typen mit verzögerter Auflösung unterteilt.
Der Wirkungsmechanismus von Celluloseether in Mörtel ist wie folgt:
(1) Nachdem der Celluloseether im Mörtel in Wasser aufgelöst wurde, wird aufgrund der Oberflächenaktivität die wirksame und gleichmäßige Verteilung des zementartigen Materials im System sichergestellt, und der Celluloseether „umhüllt“ als Schutzkolloid die Feststoffpartikel und bildet auf seiner Außenfläche eine Schicht aus Schmierfilm, die dem Mörtelsystem mehr Stabilität verleiht und außerdem die Fließfähigkeit des Mörtels während des Mischvorgangs sowie die Glätte der Konstruktion verbessert.
(2) Aufgrund ihrer eigenen Molekularstruktur verhindert die Celluloseetherlösung, dass das Wasser im Mörtel leicht verloren geht, und gibt es über einen langen Zeitraum allmählich frei, wodurch der Mörtel eine gute Wasserspeicherung und Verarbeitbarkeit erhält.
Holzfaser
Holzfasern werden hauptsächlich aus Pflanzen hergestellt und mithilfe verschiedener Technologien verarbeitet. Ihre Eigenschaften unterscheiden sich von denen von Celluloseether. Die wichtigsten Eigenschaften sind:
(1) Unlöslich in Wasser und Lösungsmitteln sowie unlöslich in schwachen Säure- und Basenlösungen
(2) Beim Auftragen in Mörtel überlappt es sich im statischen Zustand zu einer dreidimensionalen Struktur, erhöht die Thixotropie und Standfestigkeit des Mörtels und verbessert die Konstruierbarkeit.
(3) Aufgrund der dreidimensionalen Struktur der Holzfaser bindet sie Wasser im gemischten Mörtel, sodass das Wasser im Mörtel nicht so leicht absorbiert oder entfernt werden kann. Sie verfügt jedoch nicht über die hohe Wasserretention von Celluloseether.
(4) Die gute Kapillarwirkung der Holzfasern dient der „Wasserleitung“ im Mörtel, wodurch der Oberflächen- und Innenfeuchtigkeitsgehalt des Mörtels tendenziell konstant bleibt und dadurch Risse durch ungleichmäßiges Schrumpfen reduziert werden.
(5) Holzfasern können die Verformungsspannung des ausgehärteten Mörtels verringern und das Schrumpfen und Reißen des Mörtels reduzieren.
Veröffentlichungszeit: 10. März 2023