Kittpulver besteht hauptsächlich aus filmbildenden Substanzen (Bindemitteln), Füllstoffen, Wasserrückhaltemitteln, Verdickungsmitteln, Entschäumern usw. Zu den üblichen organischen chemischen Rohstoffen in Kittpulver gehören hauptsächlich: Zellulose, vorverkleisterte Stärke, Stärkeether, Polyvinylalkohol, dispergierbares Latexpulver usw. Die Leistung und Verwendung verschiedener chemischer Rohstoffe werden im Folgenden einzeln analysiert.
1: Definition und Unterschied von Ballaststoffen, Zellulose und Zelluloseether
Faser (US: Fiber; Englisch: Fiber) bezieht sich auf eine Substanz, die aus kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Filamenten besteht. Wie Pflanzenfasern, Tierhaare, Seidenfasern, Kunstfasern usw.
Cellulose ist ein makromolekulares Polysaccharid aus Glucose und bildet den Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Bei Raumtemperatur ist Cellulose weder in Wasser noch in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich. Baumwolle hat einen Cellulosegehalt von nahezu 100 % und ist damit die reinste natürliche Cellulosequelle. Im Allgemeinen besteht Holz zu 40–50 % aus Cellulose, zu 10–30 % aus Hemicellulose und zu 20–30 % aus Lignin. Der Unterschied zwischen Cellulose (rechts) und Stärke (links):
Im Allgemeinen sind sowohl Stärke als auch Cellulose makromolekulare Polysaccharide, und die Summenformel lautet (C6H10O5)n. Das Molekulargewicht von Cellulose ist höher als das von Stärke, und Cellulose kann zu Stärke abgebaut werden. Cellulose besteht aus D-Glucose und β-1,4-Glykosid. Makromolekulare Polysaccharide bestehen aus Bindungen, während Stärke aus α-1,4-glykosidischen Bindungen besteht. Cellulose ist im Allgemeinen unverzweigt, Stärke hingegen ist durch 1,6-glykosidische Bindungen verzweigt. Cellulose ist schlecht wasserlöslich, während Stärke in heißem Wasser löslich ist. Cellulose ist unempfindlich gegenüber Amylase und verfärbt sich bei Kontakt mit Jod nicht blau.
Der englische Name für Celluloseether lautet Celluloseether. Es handelt sich um eine Polymerverbindung mit Etherstruktur aus Cellulose. Es ist das Produkt der chemischen Reaktion von Cellulose (Pflanze) mit einem Veretherungsmittel. Entsprechend der chemischen Strukturklassifizierung des Substituenten nach der Veretherung kann es in anionische, kationische und nichtionische Ether unterteilt werden. Abhängig vom verwendeten Veretherungsmittel gibt es Methylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Benzylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Cyanethylcellulose, Benzylcyanethylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose und Phenylcellulose usw. In der Bauindustrie wird Celluloseether auch Cellulose genannt, was eine unregelmäßige Bezeichnung ist und korrekterweise Cellulose (oder Ether) lautet. Verdickungsmechanismus von Celluloseether-Verdickungsmitteln Celluloseether-Verdickungsmittel sind nichtionische Verdickungsmittel, die hauptsächlich durch Hydratisierung und Verflechtung zwischen Molekülen verdicken. Die Polymerkette des Celluloseethers bildet leicht Wasserstoffbrücken mit Wasser in Wasser, und die Wasserstoffbrücken sorgen für eine hohe Hydratisierung und intermolekulare Verflechtung.
Wenn der Latexfarbe Celluloseether als Verdickungsmittel zugesetzt wird, absorbiert diese große Mengen Wasser, wodurch sich ihr Volumen stark ausdehnt und der freie Raum für Pigmente, Füllstoffe und Latexpartikel reduziert wird. Gleichzeitig verflechten sich die Molekülketten des Celluloseethers zu einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur. Farbfüllstoffe und Latexpartikel werden in der Mitte des Netzes eingeschlossen und können nicht frei fließen. Durch diese beiden Effekte verbessert sich die Viskosität des Systems! Der gewünschte Verdickungseffekt ist erreicht!
Gewöhnliche Cellulose (Ether): Im Allgemeinen bezieht sich Cellulose auf dem Markt auf Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose wird hauptsächlich für Farben und Latexfarben verwendet, und Hydroxypropylmethylcellulose wird für Mörtel, Kitt und andere Produkte verwendet. Carboxymethylcellulose wird für gewöhnliches Kittpulver für Innenwände verwendet. Carboxymethylcellulose, auch bekannt als Natriumcarboxymethylcellulose, wird als (CMC) bezeichnet: Carboxymethylcellulose (CMC) ist ein ungiftiges, geruchloses, weißes, flockiges Pulver mit stabiler Leistung und ist leicht wasserlöslich. Alkalische oder alkalische, transparente, viskose Flüssigkeit, löslich in anderen wasserlöslichen Klebstoffen und Harzen, unlöslich in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol. CMC kann als Bindemittel, Verdickungsmittel, Suspensionsmittel, Emulgator, Dispergiermittel, Stabilisator, Leimungsmittel usw. verwendet werden. Carboxymethylcellulose (CMC) ist das Produkt mit dem größten Ertrag, dem breitesten Anwendungsspektrum und der bequemsten Handhabung unter den Celluloseethern und allgemein bekannt als „industrielles Mononatriumglutamat“. Carboxymethylcellulose hat bindende, verdickende, verstärkende, emulgierende, wasserspeichernde und suspendierende Funktionen. 1. Anwendung von Natriumcarboxymethylcellulose in der Lebensmittelindustrie: Natriumcarboxymethylcellulose ist nicht nur ein guter Emulsionsstabilisator und Verdickungsmittel in Lebensmittelanwendungen, sondern verfügt auch über eine ausgezeichnete Gefrier- und Schmelzstabilität und kann den Geschmack des Produkts verbessern und die Lagerzeit verlängern. 2. Verwendung von Natriumcarboxymethylcellulose in der pharmazeutischen Industrie: Sie kann in der pharmazeutischen Industrie als Emulsionsstabilisator für Injektionen, Bindemittel und Filmbildner für Tabletten verwendet werden. 3. CMC kann als Antiabsetzmittel, Emulgator, Dispergiermittel, Verlaufsmittel und Klebstoff für Beschichtungen verwendet werden. Es sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Feststoffgehalts der Beschichtung im Lösungsmittel, sodass diese lange Zeit nicht delaminiert. Es wird auch häufig in Farben verwendet. 4. Natriumcarboxymethylcellulose kann als Flockungsmittel, Chelatbildner, Emulgator, Verdickungsmittel, Wasserrückhaltemittel, Leimungsmittel und Filmbildner verwendet werden. Sie wird auch häufig in der Elektronik-, Pestizid-, Leder-, Kunststoff-, Druck-, Keramik- und Chemieindustrie sowie anderen Bereichen eingesetzt. Aufgrund ihrer hervorragenden Leistung und ihres breiten Anwendungsspektrums erschließen sich ständig neue Anwendungsgebiete, und die Marktaussichten sind äußerst gut. Anwendungsbeispiele: Formel für Kittpulver für Außenwände Formel für Kittpulver für Innenwände 1 Shuangfei-Pulver: 600–650 kg 1 Shuangfei-Pulver: 1000 kg 2 Weißzement: 400–350 kg 2 Vorverkleisterte Stärke: 5–6 kg 3 Vorverkleisterte Stärke: 5–6 kg 3 CMC: 10–15 kg oder HPMC 2,5–3 kg 4 CMC: 10–15 kg oder HPMC 2,5–3 kg Kittpulver mit zugesetzter Carboxymethylcellulose CMC, vorverkleisterte Stärke Leistung: 1 Hat eine gute schnelle Verdickungsfähigkeit; Bindeleistung und gewisse Wasserspeicherung; 2 Verbessert die Gleitfestigkeit (Durchhängen) des Materials, verbessert die Betriebsleistung des Materials und macht die Bedienung reibungsloser; verlängert die Öffnungszeit des Materials. 3 Nach dem Trocknen ist die Oberfläche glatt, das Pulver fällt nicht ab, hat gute filmbildende Eigenschaften und keine Kratzer. ④ Wichtiger ist, dass die Dosierung gering ist und bereits eine sehr niedrige Dosierung eine hohe Wirkung erzielt; gleichzeitig sinken die Produktionskosten um etwa 10–20 %. In der Bauindustrie wird CMC bei der Herstellung von Betonformteilen eingesetzt, da es den Wasserverlust reduzieren und als Verzögerer wirken kann. Auch bei Großbaustellen kann es die Betonfestigkeit verbessern und das Ablösen der Formteile von der Membran erleichtern. Ein weiterer Hauptzweck ist das Abkratzen von Wandweiß und Kittpulver bzw. Kittpaste, wodurch viel Baumaterial gespart und die Schutzschicht sowie der Glanz der Wand verbessert werden können. Hydroxyethylmethylcellulose, kurz (HEC): Chemische Formel:
1. Einführung in Hydroxyethylcellulose: Hydroxyethylcellulose (HEC) ist ein nichtionischer Celluloseether, der durch eine Reihe chemischer Prozesse aus dem natürlichen Polymermaterial Cellulose hergestellt wird. Es handelt sich um ein geruchloses, geschmackloses, ungiftiges weißes Pulver oder Granulat, das in kaltem Wasser zu einer transparenten, viskosen Lösung gelöst werden kann. Die Auflösung wird nicht vom pH-Wert beeinflusst. Es verfügt über verdickende, bindende, dispergierende, emulgierende, filmbildende, suspendierende, adsorbierende, oberflächenaktive, feuchtigkeitsspeichernde und salzresistente Eigenschaften.
2. Technische Indikatoren Projektstandard Aussehen Weißes oder gelbliches Pulver Molare Substitution (MS) 1,8–2,8 Wasserunlösliche Stoffe (%) ≤ 0,5 Trocknungsverlust (Gew.-%) ≤ 5,0 Glührückstand (Gew.-%) ≤ 5,0 pH-Wert 6,0–8,5 Viskosität (mPa.s) 2 %, 30.000, 60.000, 100.000 wässrige Lösung bei 20 °C Drei, die Vorteile von Hydroxyethylcellulose Hohe Verdickungswirkung
● Hydroxyethylcellulose bietet hervorragende Beschichtungseigenschaften für Latexbeschichtungen, insbesondere für Beschichtungen mit hohem PVA-Gehalt. Bei dicker Farbschicht tritt keine Flockung auf.
● Hydroxyethylcellulose hat eine stärkere Verdickungswirkung. Sie kann die Dosierung reduzieren, die Wirtschaftlichkeit der Formel verbessern und die Scheuerfestigkeit der Beschichtung erhöhen.
Hervorragende rheologische Eigenschaften
● Die wässrige Lösung von Hydroxyethylcellulose ist ein nicht-Newtonsches System und die Eigenschaft ihrer Lösung wird Thixotropie genannt.
● Im statischen Zustand, nachdem das Produkt vollständig aufgelöst ist, behält das Beschichtungssystem den besten Verdickungs- und Öffnungszustand bei.
● Beim Ausgießen behält das System eine moderate Viskosität bei, sodass das Produkt eine ausgezeichnete Fließfähigkeit aufweist und nicht spritzt.
● Das Produkt lässt sich beim Auftragen mit Pinsel oder Rolle leicht auf dem Untergrund verteilen. Es ist baupraktisch und weist gleichzeitig eine gute Spritzfestigkeit auf.
● Schließlich erholt sich die Viskosität des Systems nach Abschluss der Beschichtung sofort und die Beschichtung sackt sofort ab.
Dispergierbarkeit und Löslichkeit
● Hydroxyethylcellulose wird mit verzögerter Auflösung behandelt, wodurch eine Agglomeration bei Zugabe von trockenem Pulver wirksam verhindert werden kann. Nachdem sichergestellt wurde, dass das HEC-Pulver gut dispergiert ist, beginnen Sie mit der Hydratisierung.
● Mit der richtigen Oberflächenbehandlung kann Hydroxyethylcellulose die Auflösungsrate und die Viskositätsanstiegsrate des Produkts gut regulieren.
Lagerstabilität
● Hydroxyethylcellulose hat gute Antischimmeleigenschaften und ermöglicht eine ausreichende Lagerzeit der Farbe. Verhindert wirksam, dass sich Pigmente und Füllstoffe absetzen. 4. Anwendung: (1) Direkt während der Produktion hinzufügen. Diese Methode ist die einfachste und dauert am wenigsten Zeit. Die Schritte sind wie folgt: 1. Geben Sie reines Wasser in einen großen Eimer, der mit einem Hochscherrührer ausgestattet ist. 2. Beginnen Sie, kontinuierlich bei niedriger Geschwindigkeit zu rühren und sieben Sie die Hydroxyethylcellulose langsam und gleichmäßig in die Lösung. 3. Weiterrühren, bis alle Partikel aufgeweicht sind. 4. Fügen Sie dann ein Antimykotikum und verschiedene Additive hinzu, wie Pigmente, Dispergierhilfsmittel, Ammoniakwasser usw. 5. Rühren, bis die gesamte Hydroxyethylcellulose vollständig aufgelöst ist (die Viskosität der Lösung steigt erheblich an), bevor Sie der Reaktionsformel andere Komponenten hinzufügen. (2) Mutterlauge zur Verwendung vorbereiten: Bei dieser Methode wird zuerst eine Mutterlauge mit einer höheren Konzentration zubereitet und dann dem Produkt hinzugefügt. Der Vorteil dieser Methode besteht in der größeren Flexibilität und der Möglichkeit, sie direkt dem fertigen Produkt zuzusetzen, sie muss jedoch ordnungsgemäß gelagert werden. Die Schritte ähneln den Schritten (1–4) in Methode (1); der Unterschied besteht darin, dass kein Hochscherrührer benötigt wird, sondern lediglich einige Rührer mit ausreichender Leistung, um die Hydroxyethylcellulose gleichmäßig in der Lösung zu verteilen. Weiterrühren, bis eine vollständige Auflösung zu einer viskosen Lösung vorliegt. Es ist zu beachten, dass das Antimykotikum so schnell wie möglich der Mutterlauge zugesetzt werden muss. V. Anwendung 1. Verwendung in wasserbasierten Latexfarben: HEC kann als Schutzkolloid bei der Emulsionspolymerisation von Vinylacetat verwendet werden, um die Stabilität des Polymerisationssystems in einem weiten pH-Wert-Bereich zu verbessern. Bei der Herstellung der Fertigprodukte werden Additive wie Pigmente und Füllstoffe verwendet, um eine gleichmäßige Verteilung, Stabilisierung und Verdickung zu gewährleisten. Es kann auch als Dispergiermittel für Suspensionspolymere wie Styrol, Acrylat und Propylen verwendet werden. Die Verwendung in Latexfarbe kann die Verdickungs- und Verlaufsleistung deutlich verbessern. 2. Bei der Ölförderung: HEC wird als Verdickungsmittel in verschiedenen Schlämmen verwendet, die für Bohr-, Bohrlochbefestigungs-, Bohrlochzementierungs- und Frakturierungsvorgänge benötigt werden, damit der Schlamm eine gute Fließfähigkeit und Stabilität erhält. Verbessert die Schlammtragfähigkeit während des Bohrens und verhindert, dass große Wassermengen aus dem Schlamm in die Ölschicht gelangen, wodurch die Produktionskapazität der Ölschicht stabilisiert wird. 3. Verwendung im Hochbau und bei Baumaterialien: Aufgrund seiner starken Wasserrückhaltefähigkeit ist HEC ein wirksames Verdickungsmittel und Bindemittel für Zementschlämme und Mörtel. Es kann in Mörtel eingemischt werden, um die Fließfähigkeit und die Baueigenschaften zu verbessern und die Wasserverdunstungszeit zu verlängern, die Anfangsfestigkeit von Beton zu verbessern und Risse zu vermeiden. Es kann die Wasserrückhaltefähigkeit und Haftfestigkeit beim Verputzen von Gips, Haftputz und Gipsspachtelmasse deutlich verbessern. 4. Verwendung in Zahnpasta: Aufgrund seiner hohen Salz- und Säurebeständigkeit kann HEC die Stabilität von Zahnpasta gewährleisten. Außerdem trocknet Zahnpasta aufgrund ihrer starken Wasserspeicherung und Emulgierfähigkeit nicht so leicht. 5. Bei Verwendung in wasserbasierter Tinte kann HEC dafür sorgen, dass die Tinte schnell trocknet und undurchlässig wird. Außerdem wird HEC häufig beim Textildruck und -färben, bei der Papierherstellung, in Chemikalien des täglichen Bedarfs usw. verwendet. 6. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von HEC: a. Hygroskopizität: Alle Arten von Hydroxyethylcellulose-HEC sind hygroskopisch. Der Wassergehalt liegt im Werk im Allgemeinen unter 5 %, aber aufgrund unterschiedlicher Transport- und Lagerumgebungen kann der Wassergehalt höher sein als beim Verlassen des Werks. Messen Sie bei der Verwendung einfach den Wassergehalt und ziehen Sie bei der Berechnung das Gewicht des Wassers ab. Setzen Sie es nicht der Atmosphäre aus. b. Staubpulver ist explosiv: Wenn alle organischen Pulver und Hydroxyethylcellulose-Staubpulver in einem bestimmten Verhältnis in der Luft sind, explodieren sie ebenfalls, wenn sie mit einem Feuerpunkt in Berührung kommen. Es sollte ordnungsgemäß vorgegangen werden, um Staubpulver so weit wie möglich in die Atmosphäre zu bringen 7. Verpackungsspezifikationen: Das Produkt besteht aus einem Papier-Kunststoff-Verbundbeutel mit Polyethylen-Innenbeutel und einem Nettogewicht von 25 kg. An einem belüfteten und trockenen Ort im Innenbereich lagern und auf Feuchtigkeit achten. Beim Transport auf Regen- und Sonnenschutz achten. Hydroxypropylmethylcellulose, kurz HPMC: Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein geruchloses, geschmackloses, ungiftiges weißes Pulver. Es gibt zwei Arten: Instant und Nicht-Instant. Instant löst sich in kaltem Wasser schnell auf und verschwindet im Wasser. Zu diesem Zeitpunkt hat die Flüssigkeit keine Viskosität. Nach etwa 2 Minuten nimmt die Viskosität der Flüssigkeit zu und es bildet sich ein transparentes viskoses Kolloid. Nicht-Instant-Typ: Kann nur in trockenen Pulverprodukten wie Kittpulver und Zementmörtel verwendet werden. Kann nicht in flüssigem Kleber und Farbe verwendet werden, da dies zur Verklumpung führt.
Veröffentlichungszeit: 26. Dezember 2022