CMC-Anwendungen in der Textil- und Färbeindustrie

CMC-Anwendungen in der Textil- und Färbeindustrie

Carboxymethylcellulose (CMC) wird aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften als wasserlösliches Polymer häufig in der Textil- und Färbeindustrie eingesetzt. Sie wird aus Cellulose, einem natürlichen Polymer aus Pflanzen, durch chemische Modifikation mit Carboxymethylgruppen gewonnen. CMC findet vielfältige Anwendung in der Textilverarbeitung und Färberei. Hier sind einige wichtige Anwendungsgebiete von CMC in der Textil- und Färbereiindustrie:

  1. Textildimensionierung:
    • CMC wird als Schlichtemittel in der Textilherstellung verwendet. Es verleiht Garnen und Geweben gewünschte Eigenschaften wie erhöhte Glätte, verbesserte Festigkeit und bessere Abriebfestigkeit. CMC wird auf Kettfäden aufgetragen, um deren Durchgang durch den Webstuhl beim Weben zu erleichtern.
  2. Druckpastenverdicker:
    • Im Textildruck dient CMC als Verdickungsmittel für Druckpasten. Es erhöht die Viskosität der Paste, ermöglicht so eine bessere Kontrolle des Druckvorgangs und sorgt für scharfe und klar definierte Muster auf Textilien.
  3. Färbeassistent:
    • CMC wird als Färbehilfsmittel im Färbeprozess eingesetzt. Es trägt dazu bei, die Gleichmäßigkeit des Farbstoffeinzugs in die Fasern zu verbessern und so die Farbgleichmäßigkeit gefärbter Textilien zu steigern.
  4. Dispergiermittel für Pigmente:
    • Beim Pigmentdruck fungiert CMC als Dispergiermittel. Es trägt zur gleichmäßigen Verteilung der Pigmente in der Druckpaste bei und sorgt so während des Druckvorgangs für eine gleichmäßige Farbverteilung auf dem Stoff.
  5. Stoffgröße und -veredelung:
    • CMC wird in der Textilschlichte eingesetzt, um die Glätte und den Griff des Stoffes zu verbessern. Auch in der Veredelung kann es eingesetzt werden, um dem fertigen Textil bestimmte Eigenschaften wie Weichheit oder Wasserabweisung zu verleihen.
  6. Mittel gegen Rückflecken:
    • CMC wird als Mittel gegen Rückflecken bei der Denim-Verarbeitung eingesetzt. Es verhindert, dass sich Indigofarbstoff beim Waschen wieder auf dem Stoff ablagert und trägt so dazu bei, das gewünschte Aussehen von Denim-Kleidungsstücken zu erhalten.
  7. Emulsionsstabilisator:
    • Bei Emulsionspolymerisationsprozessen für Textilbeschichtungen wird CMC als Stabilisator eingesetzt. Es trägt zur Stabilisierung der Emulsion bei, sorgt für eine gleichmäßige Beschichtung der Textilien und verleiht gewünschte Eigenschaften wie Wasserabweisung oder Flammbeständigkeit.
  8. Drucken auf synthetischen Fasern:
    • CMC wird beim Bedrucken synthetischer Fasern eingesetzt. Es trägt zu einer guten Farbausbeute bei, verhindert ein Ausbluten und gewährleistet die Haftung von Farbstoffen und Pigmenten auf synthetischen Stoffen.
  9. Farbkonservierungsmittel:
    • CMC kann beim Färben als Farbkonservierungsmittel wirken. Es trägt zur Verbesserung der Farbechtheit gefärbter Stoffe bei und trägt so zur Langlebigkeit der Farbe bei.
  10. Garnschmiermittel:
    • CMC wird als Garnschmiermittel in Spinnprozessen eingesetzt. Es reduziert die Reibung zwischen den Fasern, erleichtert das reibungslose Spinnen der Garne und minimiert Garnbrüche.
  11. Stabilisator für Reaktivfarbstoffe:
    • Beim Reaktivfärben kann CMC als Stabilisator für Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden. Es trägt zur Verbesserung der Stabilität des Färbebads und der Fixierung der Farbstoffe auf den Fasern bei.
  12. Reduzierung der Faser-Metall-Reibung:
    • CMC wird verwendet, um die Reibung zwischen Fasern und Metalloberflächen in Textilverarbeitungsgeräten zu verringern und so eine Beschädigung der Fasern während mechanischer Prozesse zu verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Carboxymethylcellulose (CMC) ein wertvoller Zusatzstoff in der Textil- und Färbeindustrie ist und zu verschiedenen Prozessen wie Schlichten, Bedrucken, Färben und Veredeln beiträgt. Seine wasserlöslichen und rheologischen Eigenschaften machen es vielseitig einsetzbar, um die Leistung und das Aussehen von Textilien zu verbessern.


Veröffentlichungszeit: 27. Dezember 2023