Anwendung von Natriumcarboxymethylcellulose in Bohrflüssigkeit

Natriumcarboxymethylcellulose (kurz: CMC-Na) ist eine wichtige wasserlösliche Polymerverbindung und wird häufig in Ölbohrflüssigkeiten verwendet. Ihre einzigartigen Eigenschaften machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Bohrflüssigkeitssystems.

1. Grundlegende Eigenschaften von Natriumcarboxymethylcellulose

Natriumcarboxymethylcellulose ist ein anionischer Celluloseether, der durch Alkalibehandlung mit Chloressigsäure aus Cellulose entsteht. Seine Molekularstruktur enthält eine große Anzahl von Carboxymethylgruppen, wodurch er eine gute Wasserlöslichkeit und Stabilität aufweist. CMC-Na bildet in Wasser eine hochviskose Lösung mit verdickenden, stabilisierenden und filmbildenden Eigenschaften.

2. Anwendung von Natriumcarboxymethylcellulose in Bohrflüssigkeit

Verdickungsmittel

CMC-Na wird als Verdickungsmittel in Bohrspülungen verwendet. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Viskosität der Bohrspülung zu erhöhen und ihre Fähigkeit zum Transport von Gesteins- und Bohrspänen zu verbessern. Die richtige Viskosität der Bohrspülung kann den Einsturz der Bohrlochwand wirksam verhindern und die Stabilität des Bohrlochs erhalten.

Flüssigkeitsverlustreduzierer

Während des Bohrvorgangs dringt Bohrflüssigkeit in die Poren der Formation ein und verursacht Wasserverlust in der Bohrflüssigkeit. Dies verschwendet nicht nur Bohrflüssigkeit, sondern kann auch zum Einsturz der Bohrlochwand und zu Schäden am Reservoir führen. Als Flüssigkeitsverlustminderer kann CMC-Na einen dichten Filterkuchen an der Bohrlochwand bilden, wodurch der Filtrationsverlust der Bohrflüssigkeit effektiv reduziert und die Formation und die Bohrlochwand geschützt werden.

Schmiermittel

Während des Bohrvorgangs entsteht durch die Reibung zwischen Bohrer und Bohrlochwand hohe Wärme, was zu erhöhtem Verschleiß des Bohrwerkzeugs führt. Die Schmierfähigkeit von CMC-Na trägt dazu bei, Reibung und Verschleiß des Bohrwerkzeugs zu reduzieren und die Bohrleistung zu verbessern.

Stabilisator

Bohrflüssigkeit kann bei hohen Temperaturen und hohem Druck ausflocken oder sich zersetzen und dadurch ihre Funktion verlieren. CMC-Na weist eine gute thermische Stabilität und Salzbeständigkeit auf und kann die Stabilität der Bohrflüssigkeit unter rauen Bedingungen aufrechterhalten und ihre Lebensdauer verlängern.

3. Wirkungsmechanismus von Natriumcarboxymethylcellulose

Viskositätseinstellung

Die Molekularstruktur von CMC-Na enthält zahlreiche Carboxymethylgruppen, die in Wasser Wasserstoffbrücken bilden und so die Viskosität der Lösung erhöhen können. Durch Anpassung des Molekulargewichts und des Substitutionsgrades von CMC-Na kann die Viskosität der Bohrflüssigkeit an unterschiedliche Bohrbedingungen angepasst werden.

Filtrationskontrolle

CMC-Na-Moleküle können in Wasser eine dreidimensionale Netzwerkstruktur bilden, die einen dichten Filterkuchen an der Bohrlochwand bilden und den Filtrationsverlust der Bohrspülung reduzieren kann. Die Bildung des Filterkuchens hängt nicht nur von der CMC-Na-Konzentration, sondern auch von dessen Molekulargewicht und Substitutionsgrad ab.

Schmierung

CMC-Na-Moleküle können an der Oberfläche des Bohrers und der Bohrlochwand in Wasser adsorbiert werden, um einen Schmierfilm zu bilden und den Reibungskoeffizienten zu verringern. Darüber hinaus kann CMC-Na auch indirekt die Reibung zwischen Bohrer und Bohrlochwand verringern, indem es die Viskosität der Bohrflüssigkeit anpasst.

Thermische Stabilität

CMC-Na behält seine Molekularstruktur auch bei hohen Temperaturen stabil und ist nicht anfällig für thermischen Abbau. Dies liegt daran, dass die Carboxylgruppen in seinen Molekülen stabile Wasserstoffbrücken mit Wassermolekülen bilden können, um Schäden durch hohe Temperaturen zu widerstehen. Darüber hinaus weist CMC-Na eine gute Salzbeständigkeit auf und behält seine Leistung in salzhaltigen Formationen. 

4. Anwendungsbeispiele für Natriumcarboxymethylcellulose

Im Bohrprozess ist die Anwendungswirkung von Natriumcarboxymethylcellulose bemerkenswert. Beispielsweise wurde bei einem Tiefbohrprojekt ein Bohrspülsystem mit CMC-Na eingesetzt, um die Stabilität und den Filtrationsverlust des Bohrlochs effektiv zu kontrollieren, die Bohrgeschwindigkeit zu erhöhen und die Bohrkosten zu senken. Darüber hinaus wird CMC-Na auch häufig bei Meeresbohrungen eingesetzt und ist aufgrund seiner guten Salzbeständigkeit auch im Meeresbereich gut einsetzbar.

Die Anwendung von Natriumcarboxymethylcellulose in Bohrspülungen umfasst hauptsächlich vier Aspekte: Verdickung, Reduzierung des Wasserverlusts, Schmierung und Stabilisierung. Seine einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Bohrspülsystems. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Bohrtechnologie erweitern sich die Anwendungsaussichten von Natriumcarboxymethylcellulose. Zukünftige Forschungen können die Molekularstruktur und die Modifizierungsmethoden von CMC-Na optimieren, um seine Leistung weiter zu verbessern und den Anforderungen komplexerer Bohrumgebungen gerecht zu werden.


Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2024