HPMC kann je nach Verwendungszweck in Bauqualität, Lebensmittelqualität und pharmazeutische Qualität unterteilt werden. Derzeit sind die meisten inländischen Produkte Bauqualität, und in den Bauqualitäten ist die Menge an Kittpulver sehr groß. Mischen Sie HPMC-Pulver mit einer großen Menge anderer pulverförmiger Substanzen, verrühren Sie sie gründlich mit einem Mixer und geben Sie dann Wasser hinzu, bis es sich aufgelöst hat. Dann kann HPMC ohne Verklumpen aufgelöst werden, da jede noch so kleine Ecke, ein kleines bisschen HPMC-Pulver, mit Wasser in Berührung kommt. löst sich sofort auf. Hersteller von Kittpulver und Mörtel verwenden meist diese Methode. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird als Verdickungsmittel und Wasserrückhaltemittel in Kittpulvermörtel verwendet.
Die Geltemperatur von HPMC hängt von seinem Methoxygehalt ab. Je niedriger der Methoxygehalt ↓, desto höher die Geltemperatur ↑. Der Kaltwasser-Instanttyp von HPMC ist mit Glyoxal oberflächenbehandelt und dispergiert schnell in kaltem Wasser, löst sich jedoch nicht wirklich auf. Es löst sich erst auf, wenn die Viskosität zunimmt. Heißschmelztypen sind nicht mit Glyoxal oberflächenbehandelt. Bei einer großen Glyoxalmenge erfolgt die Dispersion schnell, die Viskosität steigt jedoch langsam an, bei einer kleinen Glyoxalmenge ist das Gegenteil der Fall. HPMC kann in Instanttypen und Heißschmelztypen unterteilt werden. Das Instantprodukt dispergiert schnell in kaltem Wasser und verschwindet im Wasser. Zu diesem Zeitpunkt hat die Flüssigkeit keine Viskosität, da HPMC nur im Wasser dispergiert wird, ohne sich wirklich aufzulösen. Nach etwa 2 Minuten steigt die Viskosität der Flüssigkeit allmählich an und es bildet sich ein transparentes viskoses Kolloid. Heißschmelzprodukte können sich in kaltem Wasser schnell in heißem Wasser dispergieren und im heißen Wasser verschwinden. Wenn die Temperatur auf einen bestimmten Wert sinkt, steigt die Viskosität langsam an, bis ein transparentes, viskoses Kolloid entsteht. Der Schmelztyp kann nur in Kittpulver und Mörtel verwendet werden. In flüssigem Kleber und Farbe kommt es zu Gruppierungserscheinungen und kann nicht verwendet werden. Der Instanttyp hat ein breiteres Anwendungsspektrum. Er kann ohne Bedenken in Kittpulver und Mörtel sowie in flüssigem Kleber und Farbe verwendet werden.
Das mit der Lösungsmittelmethode hergestellte HPMC verwendet Toluol und Isopropanol als Lösungsmittel. Bei nicht gründlicher Reinigung bleibt ein gewisser Restgeruch zurück. Anwendung von Kittpulver: Die Anforderungen sind niedrig, eine Viskosität von 100.000 ist ausreichend, wichtig ist, dass das Wasser gut haften bleibt. Anwendung von Mörtel: Höhere Anforderungen, hohe Viskosität, 150.000 ist besser. Anwendung von Klebstoff: Es werden Sofortprodukte mit hoher Viskosität benötigt. Die in der Praxis verwendete HPMC-Menge variiert je nach Klima, Temperatur, lokaler Asche-Kalzium-Qualität, Kittpulverformel und „Qualitätsanforderungen des Kunden“. Die Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)-Kittpulver beträgt üblicherweise 100.000. Die Anforderungen an Mörtel sind höher und benötigen 150.000, um leicht zu verwenden zu sein. Darüber hinaus ist die Hauptfunktion von HPMC die Wasserspeicherung, gefolgt von der Verdickung. Bei Kittpulver ist dies ebenfalls möglich, solange die Wasserspeicherfähigkeit gut und die Viskosität niedrig (70.000–80.000) ist. Je höher die Viskosität, desto besser ist natürlich die relative Wasserspeicherfähigkeit. Übersteigt die Viskosität 100.000, beeinflusst sie die Wasserspeicherfähigkeit. Nicht zu stark; Kitte mit hohem Hydroxypropylgehalt haben im Allgemeinen eine bessere Wasserspeicherfähigkeit. Kitte mit hoher Viskosität haben eine relativ bessere Wasserspeicherfähigkeit und eignen sich daher besser für Zementmörtel.
HPMC spielt in Kittpulver drei Rollen: Verdickung, Wasserspeicherung und Konstruktion. Es ist an keinen Reaktionen beteiligt. Blasen können entstehen, wenn zu viel Wasser eingefüllt wurde oder die untere Schicht nicht trocken ist und eine weitere Schicht darübergekratzt wurde, wodurch es leicht zu Schaumbildung kommt. Verdickungseffekt von HPMC in Kittpulver: Zellulose kann verdickt werden, um eine Suspension zu bilden, die Lösung gleichmäßig und konsistent zu halten und ein Absacken zu verhindern. Der wasserspeichernde Effekt von HPMC in Kittpulver: lässt das Kittpulver langsam trocknen und unterstützt die Reaktion von Aschekalk unter Einwirkung von Wasser. Der Konstruktionseffekt von HPMC in Kittpulver: Zellulose hat eine schmierende Wirkung, wodurch dem Kittpulver eine gute Konstruktion verliehen werden kann. HPMC ist an keinen chemischen Reaktionen beteiligt, sondern spielt nur eine unterstützende Rolle.
Der Pulververlust von Kittpulver hängt hauptsächlich mit der Qualität des Aschekalziums zusammen und hat wenig mit HPMC zu tun. Der niedrige Kalziumgehalt von grauem Kalzium und das falsche Verhältnis von CaO und Ca(OH)2 in grauem Kalzium führen zu Pulververlust. Wenn es etwas mit HPMC zu tun hat, führt eine schlechte Wasserretention von HPMC auch dazu, dass das Pulver abfällt. Das Hinzufügen von Wasser zum Kittpulver und das Auftragen auf die Wand ist eine chemische Reaktion, da neue Substanzen entstehen und das Kittpulver an der Wand von der Wand abgelöst wird. Abtragen, zu Pulver zermahlen und wiederverwenden ist nicht möglich, da neue Substanzen (Calciumcarbonat) gebildet wurden. Die Hauptbestandteile von Aschekalziumpulver sind: eine Mischung aus Ca(OH)2, CaO und einer kleinen Menge CaCO3, CaO+H2O=Ca(OH)2—Ca(OH)2+CO2=CaCO3↓+H2O. Aschekalzium kommt in Wasser und Luft vor. Unter der Einwirkung von CO2 entsteht Calciumcarbonat, während HPMC nur Wasser zurückhält und so die bessere Reaktion des Aschekalziums unterstützt, und selbst an keiner Reaktion teilnimmt.
Veröffentlichungszeit: 18. März 2023