Anwendung von Celluloseether in zementbasierten Materialien

1 Einleitung
China fördert seit über 20 Jahren Transportmörtel. Insbesondere in den letzten Jahren haben die zuständigen nationalen Regierungsbehörden der Entwicklung von Transportmörtel große Bedeutung beigemessen und entsprechende Richtlinien erlassen. Derzeit verwenden mehr als zehn Provinzen und Gemeinden des Landes Transportmörtel. Mehr als 60 % der Unternehmen produzieren Transportmörtel über dem üblichen Maßstab und verfügen über eine jährliche Kapazität von 274 Millionen Tonnen. Im Jahr 2021 betrug die Jahresproduktion von gewöhnlichem Transportmörtel 62,02 Millionen Tonnen.

Während des Bauprozesses verliert der Mörtel oft zu viel Wasser und hat nicht genügend Zeit und Wasser zum Hydratisieren. Dies führt zu unzureichender Festigkeit und Rissbildung des Zementleims nach dem Aushärten. Celluloseether ist ein gängiger Polymerzusatz in Trockenmörtel. Er hat die Funktion der Wasserrückhaltung, Verdickung, Verzögerung und Luftporenbildung und kann die Leistung des Mörtels deutlich verbessern.

Um den Mörtel den Transportanforderungen anzupassen und Probleme wie Rissbildung und geringe Haftfestigkeit zu lösen, ist die Zugabe von Celluloseether von großer Bedeutung. Dieser Artikel stellt kurz die Eigenschaften von Celluloseether und seinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit zementbasierter Materialien vor und soll dazu beitragen, die damit verbundenen technischen Probleme von Transportmörtel zu lösen.

 

2 Einführung in Celluloseether
Celluloseether (Celluloseether) wird aus Cellulose durch die Veretherungsreaktion eines oder mehrerer Veretherungsmittel und Trockenmahlen hergestellt.

2.1 Klassifizierung von Celluloseethern
Entsprechend der chemischen Struktur der Ethersubstituenten lassen sich Celluloseether in anionische, kationische und nichtionische Ether unterteilen. Zu den ionischen Celluloseethern zählen vor allem Carboxymethylcelluloseether (CMC); zu den nichtionischen Celluloseethern zählen vor allem Methylcelluloseether (MC), Hydroxypropylmethylcelluloseether (HPMC), Hydroxyethylcelluloseether (HC) usw. Nichtionische Ether werden in wasserlösliche und öllösliche Ether unterteilt. Nichtionische wasserlösliche Ether werden vorwiegend in Mörtelprodukten verwendet. Ionische Celluloseether sind in Gegenwart von Calciumionen instabil und werden daher selten in Trockenmörtelprodukten verwendet, die Zement, gelöschten Kalk usw. als Bindemittel verwenden. Nichtionische wasserlösliche Celluloseether finden aufgrund ihrer Suspensionsstabilität und ihres wasserbindenden Effekts breite Anwendung in der Baustoffindustrie.
Zu den Celluloseetherprodukten gehören je nach den im Veretherungsprozess ausgewählten verschiedenen Veretherungsmitteln Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Cyanoethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Benzylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Benzylcyanoethylcellulose und Phenylcellulose.

Zu den in Mörtel verwendeten Celluloseethern gehören üblicherweise Methylcelluloseether (MC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylmethylcelluloseether (HEMC) und Hydroxyethylcelluloseether (HEMC). Unter ihnen werden HPMC und HEMC am häufigsten verwendet.

2.2 Die chemischen Eigenschaften von Celluloseether
Jeder Celluloseether weist die Grundstruktur einer Cellulose-Anhydroglucose-Struktur auf. Bei der Herstellung von Celluloseether wird die Cellulosefaser zunächst in einer alkalischen Lösung erhitzt und anschließend mit einem Veretherungsmittel behandelt. Das faserige Reaktionsprodukt wird gereinigt und zu einem gleichmäßigen Pulver mit einer bestimmten Feinheit gemahlen.

Bei der Herstellung von MC wird ausschließlich Methylchlorid als Veretherungsmittel verwendet; neben Methylchlorid wird bei der Herstellung von HPMC auch Propylenoxid zur Gewinnung von Hydroxypropylsubstituenten eingesetzt. Verschiedene Celluloseether weisen unterschiedliche Methyl- und Hydroxypropylsubstitutionsraten auf, die die organische Verträglichkeit und die thermische Geltemperatur der Celluloseetherlösung beeinflussen.

2.3 Die Lösungseigenschaften von Celluloseether

Das Auflösungsverhalten von Celluloseether hat großen Einfluss auf die Verarbeitbarkeit von Zementmörtel. Celluloseether kann die Kohäsion und das Wasserrückhaltevermögen von Zementmörtel verbessern, setzt jedoch eine vollständige Auflösung des Celluloseethers in Wasser voraus. Die wichtigsten Faktoren für die Auflösung von Celluloseether sind Auflösungszeit, Rührgeschwindigkeit und Pulverfeinheit.

2.4 Die Rolle des Absinkens im Zementmörtel

Als wichtiger Zusatzstoff von Zementschlämmen hat Destroy folgende Wirkungen.
(1) Verbessern Sie die Verarbeitbarkeit des Mörtels und erhöhen Sie die Viskosität des Mörtels.
Durch die Einbindung eines Flammenstrahls kann die Trennung des Mörtels verhindert und ein gleichmäßiger und einheitlicher Kunststoffkörper erhalten werden. Beispielsweise eignen sich Kabinen, die HEMC, HPMC usw. enthalten, für Dünnschichtmörtel und Putz. , Schergeschwindigkeit, Temperatur, Kollapskonzentration und gelöste Salzkonzentration.
(2) Es hat eine luftporenbildende Wirkung.
Durch Verunreinigungen verringert die Einführung von Gruppen in die Partikel deren Oberflächenenergie, wodurch stabile, gleichmäßige und feine Partikel leicht in den Mörtel eingebracht werden können, der während des Mischvorgangs mit der Rührfläche vermischt wird. Die „Kugeleffizienz“ verbessert die Bauleistung des Mörtels, reduziert die Feuchtigkeit des Mörtels und verringert die Wärmeleitfähigkeit des Mörtels. Tests haben gezeigt, dass bei einer Mischungsmenge von 0,5 % HEMC und HPMC der Gasgehalt des Mörtels am höchsten ist (etwa 55 %). Bei einer Mischungsmenge von mehr als 0,5 % entwickelt sich mit zunehmender Menge ein allmählicher Gasgehaltstendenz im Mörtel.
(3) Lassen Sie es unverändert.

Das Wachs kann den Mörtel auflösen, schmieren und einrühren und erleichtert das Glätten der dünnen Mörtel- und Putzschicht. Es muss nicht vorher angefeuchtet werden. Nach dem Bau kann das zementartige Material auch über einen langen Zeitraum kontinuierlich hydratisiert werden, um die Haftung zwischen Mörtel und Untergrund zu verbessern.

Die modifizierenden Effekte von Celluloseether auf frische zementbasierte Materialien umfassen hauptsächlich Verdickung, Wassereinlagerung, Luftporenbildung und Retardierung. Mit der weit verbreiteten Verwendung von Celluloseethern in zementbasierten Materialien entwickelt sich die Wechselwirkung zwischen Celluloseethern und Zementschlämmen zunehmend zu einem Forschungsschwerpunkt.


Veröffentlichungszeit: 16.12.2021