10 Betonarten im Bauwesen mit empfohlenen Zusatzstoffen

10 Betonarten im Bauwesen mit empfohlenen Zusatzstoffen

Beton ist ein vielseitiger Baustoff, der durch die Zugabe verschiedener Zusatzstoffe für verschiedene Bauanwendungen angepasst werden kann. Hier sind 10 häufig im Bauwesen verwendete Betonarten sowie die jeweils empfohlenen Zusatzstoffe:

  1. Beton mit normaler Festigkeit:
    • Zusatzstoffe: Wasserreduzierende Mittel (Superplastifizierer), Luftporenbildner (für Frost-Tau-Beständigkeit), Verzögerer (zur Verzögerung der Abbindezeit) und Beschleuniger (zur Beschleunigung der Abbindezeit bei kaltem Wetter).
  2. Hochfester Beton:
    • Zusatzstoffe: Hochleistungs-Wasserreduzierer (Superplastifizierer), Silicastaub (zur Verbesserung von Festigkeit und Haltbarkeit) und Beschleuniger (zur Erleichterung einer frühen Festigkeitszunahme).
  3. Leichtbeton:
    • Zusatzstoffe: Leichtzuschlagstoffe (wie Blähton, Schiefer oder leichte Kunststoffe), Luftporenbildner (zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Frost-Tau-Beständigkeit) und Schaumbildner (zur Herstellung von Porenbeton).
  4. Schwerbeton:
    • Zusatzstoffe: Schwergewichtige Zuschlagstoffe (wie Baryt, Magnetit oder Eisenerz), Wasserreduzierer (zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit) und Fließmittel (zur Reduzierung des Wassergehalts und Erhöhung der Festigkeit).
  5. Faserbeton:
    • Zusatzstoffe: Stahlfasern, synthetische Fasern (wie Polypropylen oder Nylon) oder Glasfasern (zur Verbesserung der Zugfestigkeit, Rissbeständigkeit und Zähigkeit).
  6. Selbstverdichtender Beton (SCC):
    • Zusatzstoffe: Hochwirksame Wasserreduzierer (Superplastifizierer), Viskositätsregler (zur Kontrolle des Flusses und Verhinderung von Entmischung) und Stabilisatoren (zur Aufrechterhaltung der Stabilität während des Transports und der Platzierung).
  7. Durchlässiger Beton:
    • Zusatzstoffe: Grobzuschlagstoffe mit offenen Hohlräumen, Wasserreduzierer (zur Reduzierung des Wassergehalts ohne Beeinträchtigung der Verarbeitbarkeit) und Fasern (zur Verbesserung der strukturellen Integrität).
  8. Spritzbeton:
    • Zusatzstoffe: Beschleuniger (zur Beschleunigung der Abbindezeit und der frühen Festigkeitsentwicklung), Fasern (zur Verbesserung der Kohäsion und Verringerung des Rückpralls) und Luftporenbildner (zur Verbesserung der Pumpfähigkeit und Verringerung der Entmischung).
  9. Farbiger Beton:
    • Zusatzstoffe: Integrierte Farbstoffe (wie Eisenoxidpigmente oder synthetische Farbstoffe), oberflächlich aufgetragene Farbstoffe (Beizen oder Farbstoffe) und Farbhärter (zur Verbesserung der Farbintensität und Haltbarkeit).
  10. Hochleistungsbeton (HPC):
    • Zusatzstoffe: Silicastaub (zur Verbesserung der Festigkeit, Haltbarkeit und Undurchlässigkeit), Fließmittel (zur Reduzierung des Wassergehalts und Verbesserung der Verarbeitbarkeit) und Korrosionsinhibitoren (zum Schutz der Bewehrung vor Korrosion).

Bei der Auswahl von Betonzusätzen ist es wichtig, Faktoren wie die gewünschten Eigenschaften, Leistungsanforderungen, Umgebungsbedingungen und die Verträglichkeit mit anderen Materialien in der Mischung zu berücksichtigen. Konsultieren Sie außerdem Betonlieferanten, Ingenieure oder technische Experten, um die richtige Auswahl und Dosierung der Zusatzstoffe für Ihre spezifische Anwendung sicherzustellen.


Beitragszeit: 07.02.2024